.
.
.
.

Innenarchitektur und Akustik:
Gestaltung und Beratung bei Modernisierung der Arztpraxis
- angenehme, ruhige Atmosphäre durch Verbessern der Akustik

Modernisierung nötig?

Modernisierung der Praxis mit Mehrwert

Ist Ihre Praxis in die Jahre gekommen und hat Auffrischung nötig? Die Akustik ist schlecht und die Beleuchtung veraltet? Eventuell würde auch eine neue Raumordnung mehr Großzügigkeit am Empfang oder im Wartebereich erzeugen und Nebenräume könnten minimiert werden? Auch mit kleinerem Budget kann eine große Wirkung erzielt werden, wenn ein klares Konzept verfolgt wird.

Praxen werden immer mehr als Unternehmen wahrgenommen und sind auf einen guten Ruf und Empfehlung angewiesen. Sowohl Patienten als auch Mitarbeiter sollten sich durch die wertschätzende Haltung der Praxis angesprochen fühlen. Eine Wohlfühlumgebung und ein motivierender Arbeitsplatz sollten durch kleinere oder größere Modernisierungsmaßnahmen angestrebt werden.

Schon kleinere Modernisierungsmaßnahmen, etwas Farbe, gezielt eingesetzte Kunst, sowie sinnvolle Lichtgestaltung lassen Praxen nicht nur frisch und ansprechend erscheinen, sondern überzeugen Patienten und Mitarbeiter mit einer angenehmen, entspannten und wertschätzenden Atmosphäre. Um Patienten abzuholen, zu beruhigen, eine einheitliche Sprache zu sprechen und klare Strukturen zu schaffen, ist es wichtig den Renovierungsmaßnahmen ein durchgängiges, klares Konzept zugrunde zu legen und auch eine gute Akustik nicht zu vergessen.      

Wenn eine Modernisierung ansteht, sollte in eine ganzheitliche Gestaltung investiert werden, die Orientierung und Wohlbefinden schafft und Akustikmaßnahmen und ausgewogene Beleuchtung optimal einbindet.

Dann aber richtig!

Akustik verbessern und gestalten

Eine gute Gestaltung nutzt architektonische Besonderheiten und schafft besondere Merkmale und Orientierung durch eine gezielt eingesetzte Wandgestaltung. Klare Linien und Bezüge sollten betont und hervorgehoben werden. Eine durch geringe Maßnahmen zu erreichende sinnvollere Raumordnung bringt Klarheit und unterstreicht somit eine klare, wertschätzende Haltung.

Gut eingesetzte, richtbare Lichtquellen lenken den Blick und die Aufmerksamkeit des Betrachters, so das unwichtige und unschöne Ecken optisch verschwinden und z.B. enge Flure plötzlich abwechslungsreich, belebt und weniger einschüchternd wirken.

Wandgestaltung ist ein einfaches Mittel mit großer Wirkung für die Gesamtatmosphäre und setzt klare Signale für eine gute Orientierung. Da die Akustik eigentlich überall verbessert werden muss, um den Richtlinien zu entsprechen, bietet sich eine gleichzeitige Gestaltung und akustische Verbesserung über die Wandflächen an. Dies können gut gestaltete farbige Flächen aus Akustik-Vliesmaterial verbunden mit farblich abgestimmten Akustikbildern besonders stimmig zusammenbringen. Akustikbilder mit Tiefgang, Materialstrukturen und visualisiertem Lichteinfall regen den Betrachter zum Verweilen an und sind in Wartebereichen, in den Arztzimmern und am Empfang sinnvoll. 

Besonders abstrakte Landschaftsbilder lassen Interpretationsspielraum, regen zu längerer Betrachtung an, lenken von Ängsten ab und fördern positive Erinnerungen und somit Wohlbefinden und Heilung.  

Planung Healthcare BDIA

Planung + Akustikberatung auf Anfrage

AKUSTIKart ist ein Ableger von INNENart und bietet innenarchitektonische Planung und Wandgestaltung mit individuell gemalten und zusammengestellten Akustikpads – weitere Planung und Beratung sowie Ergänzung mit Akustikelementen wie Trennwänden, Deckensegeln oder ganzen – bemalten – Wandflächen auf Anfrage. 

Komplette innenarchitektonische Leistung unter www.innenart.nrw

Wohlfühlatmosphäre durch ansprechende Akustik

Kunst kann Akustik

Ein großes Thema, das in Praxen häufig ungelöst bleibt, ist das Thema Akustik – sowohl am Empfang als auch im Wartebereich und in den Arztzimmern. Gute Akustik verringert Stress und fördert Wohlbefinden bei Patienten und Mitarbeitern. Stressreduzierung bedeutet bessere Arbeit und gute Stimmung.

In der Regel sind die als Praxen angebotenen Mietflächen aber nur 2,50 m hoch, so dass eine große, Lärm absorbierende Fläche an der Decke nicht realisierbar ist und somit höchstens kleine Deckenpaneele und eine akustische Ertüchtigung der Wände in Frage kommen. Den Schall effizient schluckende Absorber können heute als ansprechende, wertige Bilder oder großflächige, zum Konzept passende Gestaltung der Wände ausgeführt werden.

In Räumen, in denen viel Lärm entsteht – wie zum Beispiel am Empfang oder im Wartebereich – schlucken gezielt eingesetzte Schallabsorber den Hall, und sorgen auch in umgebenden Räumen und Fluren für eine ruhigere Atmosphäre. Anstelle von Lärm und Stress entsteht das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Farbige oder als Akustikbild bemalte Schallabsorber können an Wänden montiert werden oder als Zwischenwände fungieren, nachträglich abgehangene Deckensegel jeglicher Größe schlucken den Schall, der sich über die Decke ausbreitet.

Mein besonderes, neu entwickeltes Verfahren ermöglicht die Gestaltung von Akustikbildern als individuelles Kunstwerk. Im Gegensatz zur bedruckten Fläche erzeugen echte Farben, Strukturen und unterschiedliche Materialien Tiefe und Lebendigkeit. Der Betrachter wird tiefer ins Bild hineingezogen, seine Gedanken fokussieren sich und krankheitsbedingte Emotionen verblassen. Format, Farbe und Motiv sind frei wählbar und die Bilder können durch einfache, farbige Flächen zu Wandpaneelen erweitert werden. Wände am Empfang oder im Wartebereich können als ansprechende Gestaltungsfläche und gleichzeitig als Schallabsorber fungieren und werden so zum Blickfang.

Kunst im Healthcare-Bereich kann motivieren, zur Kommunikation und zum Teilen der Gedanken anregen, die Unternehmenskultur darstellen und bereichern und mit zusätzlicher akustischer Wirkung als Schallabsorber maßgeblich zu einer ruhigen, wertigen Gesamtatmosphäre beitragen. Kunst bringt Farbe ins Leben, unterstreicht eindrucksvoll die Individualität und Kreativität Ihrer Räume und wirkt inspirierend und repräsentativ.

Mehrwert einer Modernisierung mit Verbesserung der Akustik

  • Wertschätzende Atmosphäre führt zu Empfehlungen der Patienten
  • Konzeptionelle, klare Gestaltung hat beruhigende Wirkung
  • Gute Orientierung erzeugt Sicherheitsgefühl bei den Patienten
  • Stressreduzierung und Wohlbefinden verbessert die Arbeit der Mitarbeiter
  • Patienten verknüpfen die Haltung der Praxisinhaber positiv
  • Stärkung der Unternehmenskultur durch Gestaltung einer klaren corporate identity
  • Akustische Maßnahmen reduzieren anstrengenden Schall – auch in den Artzimmern
  • ansprechende Kunst erhöht die wertschätzende, repräsentative Wirkung
  • Gutes Licht betont die Architektur und unterstützt die Orientierung